[ Pobierz całość w formacie PDF ]
Selbst�ndigkeit, die sie in den 40er Jahren erreicht hatten. Zwar wehren sich einige, doch der soziale Familie k�mmert.
Druck in der restaurativen �ra der Wiederaufbaujahre ist sehr gro�. � Archiv der sozialen Demokratie Friedrich-Ebert-Stiftung
aus: Perlonzeit. Berlin 1985
deraufzunehmen. Auch werden hier
Metaphern wie vor dem Nichts ste-
hen , am Boden liegen , in Tr�m-
mern liegen assoziiert, auf die eben-
falls in der Abteilung Stunde Null
angespielt wurde.
Bild 4 zeigt die Arbeit von Tr�m-
merfrauen um 1946. Es ist das Bild, das
in der zugeh�rigen Bildunterschrift
den Begriff zum ersten Mal vorstellt.
Dieses Bild wurde ausgew�hlt, weil es
drastischer als vergleichbare die
Schwere der Arbeit illustriert. Bild Nr. 5
wurde verwendet, um zu zeigen, da�
neben der Arbeit auf dem Bau auch die
Sorge f�r die Familie weiterhin im
wahrsten Sinne des Wortes auf den
Bild 10: M�nner und Frauen sind
Schultern der Frauen lag. Ein �hnli-
gleichberechtigt." Nur mit M�he konnten einige
ches Bild von Frauen mit Rucks�cken
Frauen den Gleichheitsgrundsatz Artikel 3 des
Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat
gibt es in der Abteilung Stunde Null .
durchsetzen. Im ersten deutschen Bundestag,
Mit solchen absichtlich gesetzten Bild-
dem westdeutschen Parlament, sa�en neben
wiederholungen werden die histori-
373 M�nnern gerade einmal 29 Frauen.
Bild 9: Trotzdem arbeiten Frauen, um den Lebensstandard
� Ullstein
schen und gesellschaftlichen Bez�ge
der Familie zu verbessern. In der Industrie werden Frauen
und Vernetzungen zwischen den ein- vorwiegend am Flie�band oder bei anderen monotonen
Arbeiten eingesetzt.
zelnen Abteilungen sichtbar gemacht.
� S�ddeutscher Verlag
Nur die Bildunterschriften sind je nach
Fremdsprache Deutsch 6
62 L A ND E S K U ND E
Bild 11: September 1949. Das erste Kabinett der neugegr�ndeten
Bundesrepublik: obwohl die Frauen die Mehrheit der Bev�lkerung stellen, sind
sie in der Regierung nicht vertreten.
� Ullstein
Bild 12: Vor allem die Ablehnung des Abtreibungsparagraphen
(� 218) f�hrte zu einer bis heute nicht gekannten
Solidarisierung aber auch Polarisierung der Frauen.
� Richard Gr�bling, Frankfurt a. M.
Thema verschieden. Auf diese Weise Manchmal findet sich ein Foto wie st�ndnis des Textes voraus. Dies ist
wird deutlich, da� Bilder aufgrund in Bild 13, das sein Thema durch eine bei den unterschiedlichen Sprach-
ihrer vielschichtigen Bedeutungen Aufschrift auf einem Demonstrations- kenntnissen der Besucher nicht
unterschiedliche Interpretationen transparent benennt. Dagegen ist Bild immer gew�hrleistet. Als Hilfe f�r
zulassen, auf unterschiedliche Bez�ge 11 mit dem Bild des ersten nur aus Sch�ler und Lehrer gab es deshalb ein
verweisen und eine Erkl�rung nicht M�nnern bestehenden Regierungska- Begleitheft mit Suchfragen f�r die Aus-
die einzig wahre sein mu�. Pfeile vor binetts f�r sich alleine genommen stellung und Besucherf�hrungen f�r
den Begriffen wie hier bei Hamster- nicht besonders aufregend. Erst in der das allgemeine Publikum.
fahrten verweisen auf die Querver- Text-Bild-Kombination gewinnt der
bindungen und regen zum Suchen der Inhalt eine gewisse Brisanz. In der
Bilder und Geschichte:
Begriffe in der Ausstellung an. Kombination dieses Bildes mit Bild 14
Bild 6 markiert einen neuen Zeitab- wird schlie�lich eine 40j�hrige Ent- Die Tr�mmerfrauen
schnitt: Das Leben geht weiter. wicklung sichtbar.
im Deutschunterricht
Bild 7 ist wie Bild 1 ein Werbebild Reichlich Z�ndstoff enth�lt Bild 12.
mit dem Unterschied, da� das damali- Dieses Bild wurde unter anderem aus- Unterrichtsvorschl�ge von emj
ge Rollenverst�ndnis hier nicht direkt gew�hlt, weil es sicher auch heute
bebildert wird, sondern sich indirekt noch vielerorts provoziert und An- Die meisten Lehrerinnen und Lehrer
�ber eine Produktwerbung vermittelt. kn�pfungspunkte f�r eine Diskussion haben keine M�glichkeit, die Aus-
Werbebilder k�nnen, da sie h�ufig ide- �ber die Situation im eigenen Land stellung, die nur in Goethe-Institu-
alisierte Wunschbilder zeichnen, bietet. Das Thema Abtreibung wird ja ten und auch nicht in allen L�ndern
besonders gut das Wertesystem einer nicht nur in Deutschland hei� disku- zu sehen ist, mit ihren Sch�lern zu
Epoche veranschaulichen. Der Aus- tiert und ist in vielen L�ndern (noch) besuchen. Aber vielleicht hat der
gangstext unter diesem Bild ist unge- tabuisiert. eine oder die andere Lust, die hier
[ Pobierz całość w formacie PDF ]